Das könnte Ihnen passieren: Da kommt eine Person auf Sie zu, vielleicht stehen Sie gerade an der Bushaltestelle oder in der Warteschlange vor der Supermarktkasse, fällt vor Ihnen auf die Knie und fleht Sie an: „Bitte, bitte, Sie müssen mir helfen!“ Es bedarf keiner ausgefeilten Phantasie, um sich auszumalen, wie das Umfeld reagieren würde: leicht […]
Autorenarchiv: xiqit
Vom Bitten und Gebetenwerden
Suche Frieden
Zum Leitwort des 101. Deutschen Katholikentag vorgelegt Frieden erst einmal so ganz ohne Emotionen! Wie das Leitwort „Suche Frieden“ des kommenden Katholikentages in Münster entstanden ist, berichtet sachlich und nüchtern die Presseabteilung des Katholikentages: „So hat es der Hauptausschuss des Zentralkomitees der deutschen Katholiken in seiner Sitzung am 9. September (2016) einstimmig beschlossen. Er ist […]
Fehler sind!
Eine Handreichung zum Bewerbungsgespräch empfiehlt: „Gut wäre – neben der Aufzählung spezifischer Kompetenzen -, auch kleinere Fehler zu erwähnen.“ Nachfragen allerdings, so die Empfehlung weiter, sollten mit dem Hinweis vermieden werden: „Das sei privat.“ Sorry, aber diese Empfehlung ist dumm. Es bedarf doch nicht einmal einer Statistik, um als Normalsterblicher zu wissen, dass jeder Mensch […]
Apostolat in Sorge um das Kind
85 Jahre PIJ in Indonesien[1] von Michael Lejeune und Christoph Stender 1. War‘s das? An Geburtstagen, in Verbindung mit Schicksalsschlägen, in Krisen oder auch einfach mal „nur so“, schleicht sich immer wieder die Frage an: Soll dein Leben so weiterlaufen, oder ist noch eine Wendung, eine Veränderung gewollt bzw. überhaupt noch möglich? Kurz gesagt: „War‘s das, […]
Wegducken gilt nicht
Die katholische Kirche, also auch wir, vermittelt ihre Kernbotschaften in Verkündigung und Zeugnis. Das ist ein Teil ihrer Profession. Eine zentrale Kernbotschaft sind die Worte Jesu: „Glaubt an mich“, und mehr noch: „Wer mich sieht, sieht den Vater“ (Joh 14,9f). Wenn wir mit dieser Botschaft an die Öffentlichkeit gehen und ernst genommen werden wollen, […]
Wie sind Sie so eingerichtet?
Johannes hat mit seinem Hinweis auf das „Lamm Gottes“ die Aufmerksamkeit der Umstehenden geweckt. Quasi im Vorbeigehen fragen sie Jesus: „Meister, wo wohnst du?“ Wodurch diese Frage genau motiviert war, kann man nur vermuten. Ging es darum, mit Jesus verbindlicher umgehen können? Dazu bedurfte es einer Kontaktmöglichkeit, die auch anders hätte erfragt werden können: „Jesus, […]
Handwerk ist gefragt
Ein Witz erzählt über einen vor einigen Monaten verstorbenen prominenten Politiker, der seine Kritiker, die ihm fast jede Kompetenz abgesprochen hatten, an einen See einlud, um ihnen sein Können eindrücklich zu demonstrieren. Am Ufer versammelt, sahen die geladenen Kritiker nun, wie der Promi über das Wasser ging. Gelangweilt steckten sie die Köpfe zusammen und raunten […]
Gott kann Himmel
Wie gehen wir mit Menschen um, für die die Auferstehung des Lebens nach dem Tod Quatsch ist? Diese Frage könnte man aber auch umkehren und fragen: Wie gehen die Menschen, für die die Auferstehung Quatsch ist, mit uns um, die wir als Christen an die Auferstehung glauben? Oder anders formuliert: Was macht das mit mir, […]
Flucht vor dem Unaushaltbaren
Weihnachtlicher Impuls Vergessen Sie einmal bitte gängiges, im Nachgang der Geburt Jesu Christi entstandenes Kulturgut, das sich auch außereuropäisch behauptet, wie z. B. in den Weihnachtsliedern „Alle Jahre wieder“, „Fröhliche Weihnacht überall“ oder „Stille Nacht“. Nein, das ist keine Neuauflage einer Konsumkritik (diese allerdings wäre angebracht). Aber, ja, es geht um etwas, das erschüttert bzw. […]
Glauben ist keine Leistung
Sie passiert nicht täglich, aber immer mal wieder, und sie ereignet sich meist unerwartet: eine Offenbarung. Eine Offenbarung kann sich einstellen bei einem außergewöhnlichen Film, bei einem Konzert, das das Hören herausfordert, bei einem Festmahl, das alle Sinne bewegt, auch in einem komplexen Gespräch oder bei einem Spaziergang in paradiesischer Natur. Offenbarung ist mehr als […]