www.christoph-stender.de

Du bewegst das Herz, mein Kind

1.
Gottes Botschaft in Engelsstimmen verkündet.
Geschenktes Wort aus Hirtenmund erzählt:
Von himmlischen Glanze wir waren umgeben!
Fürchtet euch nicht, eine Stimme sprach!
Verkünde große Freude!
Euch der Retter geboren!
Ein Kind ein Zeichen!
Himmlische Chöre lobten Gott:
Verherrlicht ist Gott in den Höhen!

2.
Maria bewegte in ihrem Herzen:

Mein Kind.
Du hast die Heimat meines Schoßes verlassen um
zu leben.
Der Retter geboren.

Maria bewegte in ihrem Herzen:

Mein Kind.
Du zerbrechlich zärtlicher Leib.
Der Retter geboren.

Maria bewegte in ihrem Herzen:

Mein Kind.
Du Schrei nach Liebe und einem dich bergenden Leib
Der Retter geboren.

Maria bewegte in ihrem Herzen:

Mein Kind.
Du bist mir geliehen nicht geschenkt
Der Retter geboren.

3.
Maria, dein Kind bewegt dein Herz.
Mutter, dein Leib war mir Heimat.

Maria, dein Kind bewegt dein Herz.
Mutter, die Zerbrechlichkeit meines Leibes hast du geboren.

Maria, dein Kind bewegt dein Herz.
Mutter, du brachtest einen Schrei nach Liebe und Geborgenheit zur Welt.

Maria, dein Kind bewegt dein Herz.
Mutter, du bist mir nur geliehen nicht geschenkt.

4.
Das Kind bewegt mein Herz.
Wer gibt mir Heimat.

Das Kind bewegt mein Herz.
Zerbrechlich ist mein Leib.

Das Kind bewegt mein Herz.
Du meine Liebe, leg deinen Leib als Mantel mir um.

Das Kind bewegt mein Herz.
Ich bin mir nur geliehen.

5.
Gott rettet dein bewegtes Herz:
Ich bin dir Mutterschoß.

Gott rettet dein bewegtes Herz:
Ich hebe deine Zerbrechlichkeit auf.

Gott rettet dein bewegtes Herz:
Ich lege meinen Leib als Mantel dir um

Gott rettet dein bewegtes Herz:
Ich schenke dich dir ganz und all deine Liebe.

6.
All das bewahrte Maria in ihrem bewegten Herzen.

7.
Unruhig bleibt mein Herz,
bis du alles bewahrst, mein Gott,
auch mein verschenktes, liebendes Herz.

8.
Gottes Botschaft in Engelsstimmen verkündet.
Geschenktes Wort aus Hirtenmund erzählt:

Von himmlischen Glanze wir waren umgeben!
Fürchtet euch nicht, eine Stimme sprach!
Verkünde große Freude!
Euch der Retter geboren!
Ein Kind ein Zeichen!

Unruhige Herzen lobt Gott:
„Verherrlicht ist Gott,
Mensch geworden um bewegten Herzen Heimat zu sein!“

© Christoph Stender
In Lyrik + mehr, Weihnachtswerke veröffentlicht | Getaggt , , | Kommentieren

Geheiligter Boden

Mit sehr gemischten Gefühlen betrat ich diesen Flecken Erde der weltweit im Spannungsfeld zwischen Hochachtung und faulem Zauber steht. Tausende von Menschen waren schon vor mir angekommen, kein Rummel, keine Attraktion des Zeitgeistes, nicht einmal lokale Persönlichkeit, einfach nur erhabene Stille im flüsterndem Vertrauen.

Dunkel weiß gekachelt, kein Schmuck, ein ca. 20 qm großer Raum, dominiert von einem drei Badewannen großen Becken in der Mitte, eingelassen in den Boden, zugänglich über fünf Treppen.

Mit einem Handtuch bekleidet wurde der junge Mann aus der Umkleide in den Baderaum geschoben und unserer Obhut anvertraut. Gespeist ist dieses Becken mit Wasser aus einer nahegelegenen Quelle, heilende Wirkung wird ihr zugesprochen. So pilgern jährlich einige hunderttausend hoffende Menschen in diesen heiligen Bezirk, betend und singend, sich der Nähe Gottes bewußt oder sie nur ahnend.

Auch dieser ungefähr 25 Jahre alte Mann, durch Muskelschwund auf Rollstuhl und Hilfe angewiesen. Gerade noch in der Lage den Kopf, Augen, Mund und Wangen aus eigener Kraft zu bewegen.

Als mir vor wenigen Wochen von dem Dienst in diesem Badehaus und von den Menschen, die es aufsuchen erzählt wurde, nahm ich mir vor, jede Anwandlung von Mitleid vor den Türen dieses Ortes menschlichen Leides und Hoffens abzulegen. Ich wollte nur helfen mit der Leichtigkeit Hilfe nicht als versteckte Hilflosigkeit spürbar werden zu lassen. Auch René sollte meine Muskeln nehmen wollen als gehörten sie in diesem Augenblick ihm.

Wir legten unsere Arme unter Oberschenkel und Achseln, kreuzten unseren je rechten und linken Arm auf dessen Rücken , hoben ihn mit seinen knapp 50 Kilo aus dem Rollstuhl und trugen ihn behutsam in das Becken. Bisher war noch kein Wort gefallen, nur seine Augen baten uns, unsere Körper ihm zu leihen.

Von zwei Männern gestützt, konnte René in diesem Becken nicht einfach umfallen. Sein Gesicht strahlte die ganze Energie aus, die seinen restlichen Gliedmaßen genommen war. Meine Empfindungen schwankten zwischen beiden Bedeutungen des einen Begriffes Sympathie: Mitleid und Liebenswert, oder war es nicht doch dasselbe?

Diese Gedanken, nein, diese Verwirrung der Gefühle unterbrachen Worte!
René betet: „Gott, wenn du da bist, bitte ich dich, hilf Pascal und Monique ihre Behinderung anzunehmen. Ihre Tränen heilen nicht. Ihre Verzweiflung findet keinen lebendigen Weg. Ich bitte dich für sie.“

Meinen Blick wandte ich ab, in seine Augen durfte ich nicht schauen, meine Tränen hätten verdunkelt, was er sah.

„Ich bitte dich für sie.“

Langsam schob ich René in seinem Rollstuhl Richtung Umkleide. Meine Hand sollte noch einmal seine breite Schulter berühren, ein Gruß! Regungslos schaute ich seinem Rollstuhl hinterher, ein Fremder verdeckte nun jeden Blick auf René, doch sein Gesicht, sein ganzer geliehener Leib blieb greifbar: René, dein Vertrauen hat diesen Boden geheiligt.

© Christoph Stender
In Lyrik + mehr, Salzburg 2002, Weihnachtswerke veröffentlicht | Getaggt , , , , , | 1 Antwort

Ich mag

den Duft feuchter Frühlingserde
eingetaucht in das Leuchten aufbrechenden Grüns
getragen vom Chor meiner Sehnsucht

Ich mag die Schüchternheit sanfter Brandung
die mit meiner Liebe Ohnmacht spielt
und kaum bemerkt meine Spur im Sand zu ihrem Bette wendet

Ich mag ein Wort nach gedacht und vor getragen
von Antwort nicht zerredet liebevoll der Tränen Quell
von berührten Lippen nur zu lesen

Ich mag den frechen Wind
der meine Haut lässt spüren dass ich lebe
so mich wie dich berührt
der du bei mir bist
wo sanfte Brandung eine Spur im Sand zu ihrem Bette wendet

Ich mag nun gehen
wo viele Schritte schon im Sand verlaufen
auch meine Spur kein Morgen kennt
doch dieser Duft
die Schüchternheit der sanften Brandung
und Träne aus dem Wort geweint
wird Wind mir sein
den auch morgen zu atmen
ich mag

© Christoph Stender
In Lyrik + mehr, Salzburg 2002, Walheim 2003 veröffentlicht | Getaggt , | Kommentieren

Protokoll der Auferstehung

  • Mit einer Lanze stießen Soldaten in die Seite des toten Jesus
  • die Leiche Jesu wurde vom Kreuz abgenommen
  • der Tod Jesu wurde von Soldaten bestätigt
  • der Leichnam Jesu wurde Joseph von Arimathea überlassen
  • in leinene Tücher wurde der Leib Jesu eingehüllt
  • sie legten ihn in ein Felsengrab
  • der Eingang des Grabes wurde mit einem Stein verschlossen
  • vor dem Grab wurde eine Wache aufgestellt
  • der Eingang wurde versiegelt
  • am Sabbat war alles ruhig.
  • Es kam ein Erdbeben, und ein Engel wälzte den Stein weg
  • der Stein wurde definitiv weggewälzt
  • die leinenen Tücher waren zusammengebunden
  • der Leichnam war weg
  • ein junger Mann mit einem weißen Gewand wurde im Grab gesehen
  • zwei Engel wurden im Grab gesehen
  • zwei Männer in leuchtenden Gewändern wurden am Grab gesehen
  • Maria hat ihn gesehen, sie meinte zuerst, es sei der Gärtner, sie erzählte davon
  • Maria hat es den Jüngern berichtet
  • die Jünger erkannten Jesus, als er ihnen seine Hände und seine Seite zeigte, und sie erzählten davon
  • im Emmaus erkannten zwei Jünger Jesus, als er das Brot brach, dann sahen sie ihn aber nicht mehr, und sie erzählten davon
  • am frühen Morgen des ersten Wochentages erschien Jesus zuerst Maria aus Magdala, und sie erzählte davon
  • später erschien er in einer anderen Gestalt zwei Jüngern, und sie erzählten davon.
© Christoph Stender
In Kar- und Ostertage, Lyrik + mehr veröffentlicht | Getaggt , , | Kommentieren

Ein unentschiedenes Gebet zum Palmsonntag

Ich war ein Kind,
meine Erinnerung reicht noch aus.
Ich hielt Palmzweige in den Händen.
Warum wusste ich nicht.
Alle sangen sie dieses Lied: „Singt dem König“.
Ich auch.
Warum wusste ich nicht.
Wir zogen in die Kirche ein, Ihm folgend.
Ich auch.
Warum wusste ich nicht.
Nach dem Gottesdienst nahm jeder einen Palmzweig mit nach Hause.
Ich auch.
Warum wusste ich nicht.
Heute halte ich keinen Palmzweig in der Hand.
Warum?
Ich wüsste nicht, warum!
Heute singe ich nicht mehr dieses Lied.
Warum?
Ich brauche keinen König!
Heute ziehe ich nicht in die Kirche ein.
Warum?
Dein Weg ist nicht mein Weg!
Heute habe ich keinen Palmzweig mehr zu Hause.
Warum?
Weil Du mich in Ruhe lassen sollst.
In meiner Kindheit wusste ich nicht, warum!
Heute weiß ich, warum nicht!
Doch eines möchte ich: Dich immer noch fragen:
„Warum“?

© Christoph Stender
In Kar- und Ostertage, Lyrik + mehr veröffentlicht | Getaggt , , , | Kommentieren

Aufgehoben in dein Reich

Es gibt Menschen, die sich auch mit einer für sie nachteiligen Lebenssituation aus Gewohnheit arrangiert haben.

Im Diakonat arbeitete ich ein Jahr im Gefängnis. Hier verbüßten auch Männer ihre Reststrafen, zwei, drei Monate vor Freiheit. Einige der älteren Inhaftierten wollten sich nach teils über 40 Jahren Haft dieser Freiheit allerdings nicht mehr aussetzen. Sie begangen, gerade in Freiheit eine „kleine“ Straftat, um zurück zu können in das vertraute System ihres Gefängnisses.

Von Kindesbeinen an blind hat sich der Namenlose zurecht finden müssen. Arrangiert mit seiner Umgebung lebte er seine Blindheit. Jesus kommt nun ungefragt einfach daher und reist den Blinden aus seiner Vertrauten Umgebung heraus. Jesus fragt nicht einmal ob der Mann gerne blind geblieben wäre, sondern macht ihn zum Sehenden.

Hier geht es wohl nicht um eine bestimmte Person, sondern um die Demonstration der jesuanischen Kernbotschaft: Die Liebe Gottes, das Kommen seines Reiches unterwirft sich nicht demokratischer Strukturen oder dem Willen einzelner. Die Zuneigung Gottes ist nicht abstimmbar oder verhinderbar, sie nimmt an Nichts ihr Maß. Liebe Gottes bedeutet: Gott hebt auf! Geschöpf und Schöpfung dürfen nicht in die Nacht, in ein bodenloses „nichts ist mehr anzusehen“ fallen. Der Blinde ist dafür Ausrufezeichen, das uns im Hochgebet der Eucharistiefeier beten lässt: „Wenn wir selbst eines Tages die Leihgabe unseres Lebens zurück geben müssen, so bitten wir: „Lass auch uns nicht fallen, heb uns auf in dein Reich, damit auch wir dich schauen dürfen von Angesicht zu Angesicht“

Schriftstelle: Joh 9, 1.6-9.13-17.34-38

Erschienen in: Kirchenzeitung für das Bistum Aachen, Bonifatiusbote (Fulda), Der Sonntag (Limburg), Glaube und Leben (Mainz), Kirchenbote (Osnabrück), Kirchenzeitung (Hildesheim), Neue Kirchenzeitung (Hamburg), Tag des Herrn (Dresden), Tag des Herrn (Erfurt), Tag des Herrn (Görlitz), Tag des Herrn (Magdeburg).
In Auf ein Wort, Aufsätze + Artikel veröffentlicht | Getaggt , | Kommentieren

Neun von zwölf blieben unten und glaubten

Zurückgelassen am Fuße des Berges setzten wir uns, etwas anderes blieb uns momentan auch nicht wirklich übrig, hatte Jesus doch unmissverständlich nur dem Petrus, Jakobus und dessen Bruder Johannes erlaubt mit auf den Tabor zu steigen. Dieser Berg war uns vertraut, er gehörte in diese Landschaft, wie die Ölbäume auch, das weißbeigen Gestein, die kleinen Ortschaften und im Frühling die starken Farben der Blumen und Sträucher. Etwas Besonderes war hier also nicht zu erwarten!

Aber irgendwie fanden wir Neune es seltsam: Warum dieser Berg, warum jetzt, warum nur die Drei?

Langweile breitete sich aus, warten war nicht ihr Ding, außerdem ging die Sonne bald unter und sie hatten Hunger. Die Neun stimmten gerade darüber ab, ob sie nicht bis zum nächsten Ort vorgehen sollten, als sich ihr Meinungsfindungsprozess zu erübrigen begann, denn das Rascheln der Büsche kündigte die Rückkehr Jesu und seiner drei Begleiter an. Beruhigt und bereit nun endlich weiter zu gehen, drängte die „Zurückgelassenen„ nur eine Frage: „Und, was habt ihr da oben gemacht?“ Nach kurzem Schweigen meinte Jakobus: „Och, nichts Besonderes.“

Bis heute wissen wir nicht ob, und wenn ja wann alle Jünger, dieses Ereignis auf dem Tabor betreffend, in den gleichen Informationsstand versetzt wurden. Nur eines wissen wir, alle 12 Jünger folgten erst einmal gleichermaßen Jesus weiter. Der unterschiedliche Wissensstand der Jünger, ihre verschiedenen Erfahrungen und Einschätzungen hinderten sie also nicht daran, gemeinsam auf dem Weg mit Jesus zu bleiben. Ihr Interesse Jesus zu folgen hing offenbar nicht notwendig davon ab, ob  alle Beteiligten über ein gleiches Reflexionsniveau verfügten.

Heute erinnert an das Ereignis auf dem Berg Tabor die Kirche der Verklärung Jesu und in ihrem Apsismosaik sind neben dem Verklärten und den Repräsentanten des alten Bundes auch die drei „dabei gewesenen“ Jünger  abgebildet. Tja, dumm gelaufen, denn die neun anderen Jünger, die nicht dabei gewesen waren, finden auch hier keine Erwähnung.

Aber das war nicht immer so. Aus der byzantinischen Zeit ist in dem heutigen Ort Dabbutiyya am Fuße des Tabor eine Kirche belegt, deren Fundamente wohl noch als Bodendenkmal vorzufinden wären, die einzig den neun Jüngern geweiht war, die während der Verklärung Jesu nicht auf dem Tabor waren, den Jüngern also, die nicht auf den „Olymp“ der Erkenntnis mitgenommen wurden.

Wenn in der byzantinischen Zeit die Kirche, die der Verklärung Jesu geweiht war, in ihrer Ausstattung wohl kaum zu vergleichen gewesen sein dürfte mit der Kirche, die den Neun zurückgebliebenen gewidmet war, so war doch auch dieser Erinnerungsort den Menschen damals wichtig. Denn immerhin handelt es sich auch bei diesen „Zurückgebliebenen“ um Persönlichkeiten, die ihrem Glauben ihr Gesicht gegeben haben und so im Glauben andere bestärkten.

Ihnen einen Ort zu widmen bedeutet damals wie heute ihnen Anerkennung und Verehrung zu zollen, die sie eben nicht auf der Höhe der „Erkenntnis“ geglaubt haben, sondern in den „Niederungen“ des reinen Vertrauens.

Auf dem Berg zu stehen oder am Fuße desselben Berges zurückgelassen zu sein ist kein Konkurrenzmotiv, sondern das sind zwei Seiter der Selben Medaille die in Worten zum Ausdruck gebracht so lautet: Die Wege zu Gott sind so zahlreich wie es Menschen gibt.

Erschienen  in: Katholische SonntagsZeitung für Deutschland, 20. März 2011
In Aufsätze + Artikel, Zum Evangelium veröffentlicht | Getaggt , | Kommentieren

Alles klar

Als alles klar war
und du nun gingst
war klar
dass alles, was immer klar war
nur deswegen klar war
weil uns beiden klar war
dass das, was dir und mir klar war
so klar war
dass wir nichts sehen wollten.

© Christoph Stender
In Lyrik + mehr, Walheim 2003 veröffentlicht | Getaggt , , | Kommentieren

Kreuz ist

Wie schwer ist es für diesen Tod zu danken
bleibst du doch ein Mensch
verletzt zum Tod!

Wie schwer ist es für diesen Tod zu danken
im Glauben spürend
daß du uns Leben
durch unser aller Sterben hindurch
schenken wirst!

Wie schwer bleibt es zu danken
nicht zu wissen
nur zu glauben
weiter hoffen
nicht zu sehen
kaum zu spüren
einfach folgend
einer Spur
deiner Spur
der das Kreuz
vertraut
ist!

© Christoph Stender
In Lyrik + mehr, Walheim 2003 veröffentlicht | Getaggt , , , | Kommentieren

Er kennen mich nicht.

Es stimmte alles: Haare, Figur, die Augen und besonders der Mund. Vor Jahren hatten wir uns zuletzt gesehen, und in diesem Augenblick meinte ich sogar ihn ein wenig vermisst zu haben. Denn ich war mir sicher, da steht Vadim keine drei Meter von mir entfernt am Schalter.

Diese wenigen Meter schlich ich mich fast an, um dann mit einem „Hallo Vadim“ ihn zu überraschen. Die kühle Reaktion „sorry“ roch schon nach Irrtum. Kennen wir uns, fragte mein Gegenüber,  worauf  ich antworte „Ich dachte… „ und er meinte „Ich Sie aber nicht!“

Er kannte mich nicht, ich war mir so sicher, wie peinlich. Ich steckte das weg, bis Wochen später, wieder unterwegs auf dem Gleis, mir dieses „Ich kenne Sie nicht“ in den Sinn kam und damit verbunden die Frage: „Von wem will ich eigentlich gekannt, genauer gesagt, erkannt werden?“

Vor wem möchte ich mich zu mir bekennen, mit all dem was zu mir gehört, auch den Abgründen. Denn gekannt werden heißt zulassen, und (fast) alle Persönlichkeitsrechte hinter sich lassen.

Fromm weiter gedacht: Habe ich Gott eigentlich erlaubt, mir so nahe zu kommen, dass er mich in- und auswendig kennt, erinnern Sie sich an die „gezählten Haare auf dem Haupt“?

Gott ist kein Demokrat, er lässt nicht abstimmen und die Persönlichkeitsrechte gewichtet er nach seinem Maß. Mit welchem Recht?

Gott kennt einfach. Ein „kenne ich nicht“ kennt er nicht. Was macht er mit diesem universalen „ich kenne dich“? Ich habe keine Ahnung, aber eine Hoffnung und die liegt jenseits des Datenschutzes: Aufgehoben zu sein!

Schriftstelle: Mt 7, 21-27

Erschienen in: Kirchenzeitung für das Bistum Aachen, Bonifatiusbote (Fulda), Der Sonntag (Limburg), Glaube und Leben (Mainz), Kirchenbote (Osnabrück), Kirchenzeitung (Hildesheim), Neue Kirchenzeitung (Hamburg), Tag des Herrn (Dresden), Tag des Herrn (Erfurt), Tag des Herrn (Görlitz), Tag des Herrn (Magdeburg).
In Auf ein Wort, Aufsätze + Artikel veröffentlicht | Getaggt | Kommentieren
© Christoph Stender | Webdesign: XIQIT GmbH
Impressum

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen