Die Dramaturgie von Hell und Dunkel, die in der Feierkultur der Weihnacht auch heute noch eine bedeutende Rolle spielt, hat eine Wurzel in der Wintersonnenwende, und mit ihr verbunden in überlebensrelevanten Mechanismen unserer Vorfahren, die noch nicht in der Lage waren die reale Nacht durch künstliches Licht taghell zu beleuchten.
Schon in der Antike waren auf der Nordhalbkugel die zunehmenden hellen Stunden des Tages Grund zu feiern, auch deshalb, weil die Kräfte der dunklen Mächte bei zunehmendem Tageslicht mehr und mehr zurückwichen.
Ein solcher Antagonismus, besonders in der Deutung des Wiederstreits findet sich im 1. Brief an die Thessalonicher: „Ihr seid ja alle ‚Söhne und Töchter des Lichts‘ und ‚Söhne und Töchter des Tages‘; wir gehören nicht der Nacht noch der Finsternis.“ (Kap. 5, V. 5)
Auch die Kindheitsgeschichte Jesu ist eingetaucht in diesen Gegensatz. Der Flucht Jesu nach Ägypten ging die Gefährdung des „leuchtenden“ Miteinanders der Heiligen Familie voraus (siehe Krippenbild), bewirkt durch dunkle, die Heilige Familie bedrohenden Mächte (siehe Herodesbild).
Einen solchen Gegensatz erleben wir in diesem Jahr gefühlt ähnlich, bedroht doch die Pflege der lichtdurchfluteten Weihnachtstradition das alles auf Distanz haltende Dunkel der kontaktreduzierenden Corona Pandemie. Diese Dunkelheit betrübt und kann Angst machen, sicher bringt sie sehr viel Einsamkeit hervor und stellt manche Familie vor Zerreisproben.
Doch auch in dieser Dunkelheit kann die Suche nach Licht Erleuchtung bringen, wenn wir uns nicht nur ängstlich fragen
Wie unter Corona Bedingungen Weihnachten gefeiert werden kann, sondern uns auch die rückbesinnenden Frage gönnen
Was feiern wir unter Corona Bedingungen.
Die christliche Glaubenspräsenz ist in unseren Breiten unterschiedlich verdichtet, in die hinein auch die Antwort auf die Frage Was wir feiern gestellt ist.
Das Familienfest, das oft nur den Kosenamen Weihnachten trägt, hat in weiten Kreisen unserer Gesellschaft schon längst reduzierten Glaubenshintergrund oder auch garkeinen mehr. Das ist ernst zu nehmen, genauso wie die Erkenntnis, die so manchen „irgendwie immer schon christlich daherkommenden“ auch Heiligabend ereilen kann: Gott ja, den gibt es, aber Gott Mensch geworden, ist das nicht ein Produkt der ewigen Hoffnung des Menschen, schlechthin sein Leben überleben zu wollen? In der Schöpfung, in all dem was uns umgibt, einen Schöpfergott zu spüren, zumindest aber ihn hinein zu erklären ist akademisches Blumenpflücken.
Der Fakt aber Gott wird Mensch ist jedoch nur in seiner radikalen Akzeptanz zu „haben“ und das ist unser Was!
Die Antwortsuche das Was betreffend provoziert die „alte“ Erkenntnis, dass die Feier der Geburt Jesu mit Krippe und Stall, sich aus der Perspektive Gottes anders darstellt. Die Menschwerdung Gottes in Jesus Christus ist von ihm aus betrachtet erst einmal eine Trennung. Gott erzählt von sich in der Menschwerdung seines Sohnes, in der er ihn loslässt, Gott lässt los wen er liebt. So ist biblisch überliefert: „Der in Gestalt Gottes war machte sich selbst zu nichts und nahm Knechtsgestalt an, indem er den Menschen gleich geworden ist und der Gestalt nach wie ein Mensch befunden…“ (Vgl. Phil 2,6f)
Dieses Was hat sich im Lauf der Zeit in dem Bild familiärer Zusammengehörigkeit entfaltet und ist zum Familienfest mutiert, aber die Perspektive Gottes geht in diesem Bild nicht auf. Trotzdem wird jedes Jahr neu die, die Menschwerdung Gottes umgebende Faszination, eingepackt in weihnachtliche Sehnsucht nach Familie. Nichts gegen dieses Fest, aber die Faszination, das Staunen über das Unfassbare bedarf der eigenen Vergegenwärtigung und somit „vorweihnachtlicher“ Präsenz, auch in Corona Zeiten.
Die Glaubenden sind in diesen Tagen gerufen dieser, ihrer Faszination, insofern sie von ihr sprechen können und wollen, in unsere Gesellschaft Präsenz zu schenken. Die Faszination von der Menschwerdung Gottes braucht ihren eigenen Raum, der da entsteht, wo von ihr gesprochen und erzählt wird, in Stille sie ausgehalten wird, oder wo sie in liturgischer Konzentration gefeiert werden kann.
Wer seiner Faszination von der Menschwerdung Raum schenkt, hat das Licht der Weihnacht in den Augen.